In der heutigen Gesellschaft ist Stress allgegenwärtig .
Dabei ist allgemein bekannt: Stress macht krank. Deshalb ist es wichtig die richtige Balance zu finden und ein Stressmangement zu haben. Es gibt mehrere Möglichkeiten Stressmanagement zu optimieren – wie Schlaf, Essen, Mikronährstoffe, Meditation und Training.
Das Stresshormon Cortisol wird generell bei Stress ausgeschütett. Egal ob im stressigen Berufsleben oder nach einem intensiven Workout steigt der Cortisol an.
Lösung zur Optimierung des Cortisol Spiegels, (Adrenalinspiegel) in diesem Fall zur Senkung des Cortisol Spiegels, durch den Konsum von dunkler Schokolade.
Weniger Stresshormone dank Flavonoiden Flavonoide gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen. Sie haben eine gesundheitsfördernde Wirkung und sind auch in Kakao enthalten. Zu ihnen gehören z.B. Flavonole, die die Funktion der Arterien verbessern.
Der beste Zeitpunkt für die Einnahme ist am Abend da im Verlauf des Tages der Cortisolspiegel abnimmt. Außerdem hat die dunkle SChokolade einen positiven Einfluss auf Serotonin. Neurotransmitter Serotonin ist für Wohlbefinden und Entspannung, sowie ein entscheidender Vorläufer des Tiefschlafhormons Melatonin zuständig.
Natürlich sollte sich der Konsum im Rahmen bleiben am Abend bis zu 40g hat dunkle Schokolade nur ca. 12g Zucker, und somit im Vergleich zu den meisten „Süßwaren“ einen sehr geringen Effekt auf den Blutzuckerspiegel.
Viel Spaß beim naschen aber nicht zu viel 😉
Weitere Informationen in meiner Ernährungsberatung
Referenz:
- J Proteome Res. 2009 Dec;8(12):5568-79. doi: 10.1021/pr900607v.; Metabolic effects of dark chocolate consumption on energy, gut microbiota, and stress-related metabolism in free-living subjects; Martin FP1, Rezzi S, Peré-Trepat E, Kamlage B, Collino S, Leibold E, Kastler J, Rein D, Fay LB, Kochhar S. – https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19810704
- Journal of Chromatography A; Volume 1232, 6 April 2012, Pages 158-165; Determination of serotonin and its precursors in chocolate samples by capillary liquid chromatography with mass spectrometry detection; V.Guillén-Casla N.Rosales-Conrado M.E.León-González L.V.Pérez-Arribas L.M.Polo-Díez – https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22186492
- Quelle:ypsi.de / pflanzenforschung.de